Geschichten

Sintflut für alle

„Was sind denn das für Vampire?“ Julia sitzt in meiner Küche und schimpft. Sie ist richtig wütend....

Ich und Günter Grass

Vor zwei Jahren war ich auf der Frankfurter Buchmesse zur „langen Nacht der Bücher“ eingeladen....

Sportstadt Nr. 1

Theater ist soviel mehr, kann soviel mehr, als uns Schauspielhäuser, Opern oder Off-Bühnen zeigen...

Wohnungseinrichtung

Ich kenne Menschen, die meine Wohnung kennen, die einfach anfangen zu lachen, wenn ich einen Satz...

Aschenputtel Deluxe

Schuhmacher, die heute noch richtig edle, elegante, perfekt sitzende, angenehme Massschuhe aus...

Horsta Concordia

Dienstagnacht. Liege auf dem Sofa und schaue im Fernsehn der Bergung der Costa Concordia zu. Das...

Aschenputtel de Luxe

Schuhmacher, die heute noch richtig edle, elegante, perfekt sitzende, angenehme Massschuhe aus...

Wann guckt man?

Ich habe zu meinem Geburtstag eine elektrische Zahnbürste geschenkt bekommen. Ich hatte vorher...

Tricks für den Frühling

Manche Dinge hört man nicht gern. Wie ich, der ich neulich hören musste, der Mel Gibson, der sei...

Gorch Fock

Ich wäre ja früher auch gerne zur See gefahren. Hätte ich mir schön vorgestellt. Wäre ich auch,...

Altersvorsorge

Seit die Tochter irgendwo aufgeschnappt hat, dass die Renten unserer, also meiner Generation wegen...

Niedersachsen

Was wissen wir von Nie -der -sachs -senunbekanntes Nie -der -sachs -senMeistens ist nicht sehr...

Glückwünsche

Viele Glückwünsche für Wolf-Tassilo Sack. Der hat gerade mit seiner Diplomarbeit, einer...

Die Geschichte der Räuberei

Als Ende der 70er Jahre mal in Paris die sogenannten Tunnelräuber einen gigantischen und sehr langen Tunnel bis unter den Tresorraum einer Bank gegraben hatten, war die einhellige Meinung in unserem Dorf: „Na denen steht das Geld aus diesem Bankraub aber auch zu. Die haben richtig lange und hart gearbeitet. Die haben sich das verdient!“

Räuber, die wirklich fleissig und intelligent arbeiten, erfahren durchaus eine gesellschaftliche Anerkennung für ihre Arbeit.

In der Rhön gab es wohl Mitte des 19ten Jahrhunderts die Rhönräuber. Eine Räuberbande, die in der Rhön bevorzugt Wanderer und Handelsreisende ausgeraubt hat. Ihr Trick war es, auf dem höchsten Punkt, der teilweise auch wirklich erstaunlich steil und langgezogenen Wege durch das Rhöngebirge, den Reisenden aufzulauern. Da auf dem Gipfel von den, vom Aufstieg natürlich völlig erschöpften und entkräfteten Bürgern zurecht praktisch keine nennenswerte Gegenwehr mehr zu erwarten war, verlief der Überfall in der Regel unkompliziert und zivilisiert und auch die Flucht ging, da bergab, natürlich äußerst schnell vonstatten.

Die Rhönräuber verstanden es also, sich ausgesprochen intelligent die Berge zu Nutze zu machen und da sie hierfür natürlich auch immer früh aufstehen und die Berge rauf mussten, galt das, was sie taten als quasi ehrliches Räuberhandwerk, weshalb die Mitglieder dieser Räuberbanden auch als ganz normale, ehrliche Bürger angesehen und respektiert wurden.

Daran musste ich denken, als ich im letzten Sommer in der Rhön radwandern war.

In den geschwungenen Bergen der Rhön, die wenn man mit dem Fahrrad hinauf fährt allerdings sehr, sehr viel steiler sind, als sie noch auf der Karte des Touristikprospektes ausgesehen hatten. Jener Prospekt, der mir dieses Erkunden der Rhön mit dem Fahrrad als „Erholung pur“ angekündigt hatte.

„Erholung pur!“ Ich glaub, es hackt.

Wer freiwillig, ohne Not und tieferen Grund, also quasi zum Spaß, in brütender Hitze, mehrere blödsinnig steile Berge mit dem Fahrrad rauf und wieder runterfährt ist entweder ein Extremsportler oder ein völliger Idiot. Und da ich das eine ja nun nicht bin, bin ich dann wohl ein Extremsportler. Das hätte ich allerdings auch nicht vermutet.

Doch als wäre das alles noch nicht genug, erblicke ich auch noch beim neunten, dem letzten und höchsten Berg dieser erholsamen Radwandertour, dem großen Öchsel, knapp hundert Meter vor dem Gipfel, als ich aus einer Spitzkehre um die Kurve komme, diese Gruppe einheimischer Jugendlicher, die auf dem Gipfel rumlungert.

Ich sehe sie und begreife sofort: „Rhönräuber“, die hier völlig entkräfteten Radtouristen am Ende der neun Gipfel der „Schönheiten der Rhön-Tour auflauern.

Versuche, so cool zu wirken, wie ich nur eben kann. Ich weiß nicht, wer schon einmal versucht hat cool zu wirken, wenn er gerade in einem Tempo von ca. 3,5 bis 3,6 Stundenkilometern, aber trotzdem schwer tretend, knallrot, keuchend und hustend, extrem durstig und wirklich über und über schweissüberströmt einen Berg hochgefahren kommt. Es ist nicht einfach dabei cool auszusehen. Zumal, wenn einem auch noch gerade der Schweiss in Rinnsalen direkt von der Stirn in die Augen läuft, wodurch das Gesicht nicht nur knallrot mit hervorstehenden Adern ist, sondern auch noch aussieht, als würde man gerade weinen. Was man allerdings dem eigenen Gesicht nichtmal richtig übelnehmen kann, da man ja irgendwo auch, wegen des stechenden Schweisses in den Augen und den idiotischen Bergen im Allgemeinen, tatsächlich gerade weint.

Sie haben mich entdeckt. Einer der Jungs sagt:

Cooles Fahrrad.

Ihr wollt mein Fahrrad klauen?

Was? Wieso das denn? Hör mal, hier sind überall Berge, weißt Du, wie anstrengend das wäre, hier mit dem Fahrrad rum zu fahren.

Versuche etwas unauffälliger zu schwitzen und zu tropfen. Sehe hinter dem Schleier durch die Augen laufender Flüssigkeit wie sich einer der Jugendlichen zum Hinterrad runterbeugt und den äußerst kryptischen Satz sagt: Das hintere Ritzel klemmt. Meine Herren, mit einer so beschissen eingestellten Schaltung muss es unglaublich anstrengend sein, die Berge hier rauf zu kommen.

Sage unter Tränen: Ach, das geht schon. Weißte ich bin Extremsportler.

Echt, wir hatten gedacht, sie gehören zur anderen Gruppe der Leute, die hier hoch fährt.

Ich lächle gequält. Und ich hatte gedacht, ihr seid Rhönräuber.

Rhönräuber? Quatsch wir sind Dienstleister. Viele der Touristen die diese „Schönheiten der Rhön“-Strecke fahren, nehmen einfach zu wenig Wasser mit. Die sind oft froh, wenn sie hier nach dem Anstieg noch was bekommen können.

Ihr habt Wasser?

Er strahlt. Eisgekühlt!

Er holt eine Halbliterflasche aus der mobilen Kühltruhe im Kofferraum seines Autos. Jetzt strahle ich auch.

Oahh grossartig, ein Wunder! Meine Rettung! Ich würde alles für die Flasche Wasser geben.

Er grinst. Das trifft sich gut. Kostet nämlich 5 Euro.

Schön zu wissen, dass es die Rhönräuber bis heute verstehen, sich intelligent und zivilisiert die Berge zu Nutze zu machen.

0 Kommentare

Bumm!

Horst Evers neues Buch ist da! Es ist ein Krimi ... oder eine Krimisammlung? Wer weiß das schon so genau? Ob es um einen Krimiautor geht, der selbst verdächtigt wird, aber die Schuld seiner Romanfigur gibt, oder um die Entführerin von Zwillingen, die sich vor allem um...

Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt

Horst Evers erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit viel Witz und einer Prise Weisheit unseren Alltag, unsere zunehmend verstörende Gegenwart ins Komische verklärt. Horst Evers erzählt Geschichten:...

Willkommen auf den neuen Heimseiten von Horst Evers

Vieles ist schon schön geworden. Manches braucht noch ein bisschen, aber alles ist in Behandlung. Es gibt Informationen über die Programme, die Veranstaltungen, Bücher, CDs und über Horst Evers selbst.

Kontaktlose Schlägereien

In unserem Drogeriemarkt, in dem bis gestern ein Wachmann stand, stehen nun zwei. Beide wirken überhaupt nicht so, als hätten sie Interesse daran, einen Streit zu schlichten.

www.krisenkalender.de

Zuhause ist es doch am Schönsten. Ich warte wie andere geduldig darauf, wieder auf Bühnen oder zumindest in den Zug zu dürfen.

Die Live-Aufnahme des Hörbuchs zum neuen Geschichtenband

Letztes Jahr schrieb ich: „Jedes Jahr, wenn sich mein Nachbar Rüdiger wieder eine Flasche Vodka kauft, …“

Letzte Lesungen vorm Jahresrückblick

Jedes Jahr, wenn sich mein Nachbar Rüdiger wieder eine Flasche Vodka kauft, 24 Striche an den Rand macht und behauptet, das wäre nun quasi sein Adventskalender, weiß ich: Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Doch vorher ist noch einiges zu tun.

Wäre ich du, würde ich mich lieben

Heute ist es soweit. Das neue Buch erscheint. Es heisst „Wäre ich Du, würde ich mich lieben“ und erklärt praktisch in 56 eigenständigen Geschichten diesen Titel. Unter anderem. Ich finde, das Buch ist wirklich schön geworden, weshalb ich dem Verlag auch explizit...

Der Frühschoppen wird 23

Es war ein kühler, düsterer Sonntag im Herbst des Jahres 1990, als einige seltsame Herren die behauptete Bühne im Keller eines besetzen Hauses in der Berliner Brunnenstraße betraten und erstmals wildfremden Menschen öffentlich ihre Geschichten vorlasen … Was aus der...

Es wird wieder vorgelesen

Seltsame Dinge gehen vor in der Welt. Hertha BSC ist Tabellenführer. Fraglos ein erster Schritt zum „Championsleague-Finale daheim“ im Mai 2015. Dennoch sollte man auf dem Teppich bleiben. Jetzt schon davon zu sprechen, dieses Finale unbedingt gewinnen zu müssen, wäre...