Ein geheimes Dossier, in dem Evers seine Einschätzungen und Beurteilungen zu all seinen...
Geschichten
Sintflut für alle
„Was sind denn das für Vampire?“ Julia sitzt in meiner Küche und schimpft. Sie ist richtig wütend....
Ich und Günter Grass
Vor zwei Jahren war ich auf der Frankfurter Buchmesse zur „langen Nacht der Bücher“ eingeladen....
Sportstadt Nr. 1
Theater ist soviel mehr, kann soviel mehr, als uns Schauspielhäuser, Opern oder Off-Bühnen zeigen...
Wissenswertes über Schottland (Auszüge)
Das wohl berühmteste Vorurteil, Schotten seien geizig, ist übrigens völliger Quatsch. Geiz würde...
Wohnungseinrichtung
Ich kenne Menschen, die meine Wohnung kennen, die einfach anfangen zu lachen, wenn ich einen Satz...
Es ist nicht das, wonach es aussieht
Mittwochnachmittag. Stehe in der Lingerie-Abteilung eines großen Textilkaufhauses und fotografiere...
Aschenputtel Deluxe
Schuhmacher, die heute noch richtig edle, elegante, perfekt sitzende, angenehme Massschuhe aus...
Horsta Concordia
Dienstagnacht. Liege auf dem Sofa und schaue im Fernsehn der Bergung der Costa Concordia zu. Das...
Aschenputtel de Luxe
Schuhmacher, die heute noch richtig edle, elegante, perfekt sitzende, angenehme Massschuhe aus...
Wann guckt man?
Ich habe zu meinem Geburtstag eine elektrische Zahnbürste geschenkt bekommen. Ich hatte vorher...
Tricks für den Frühling
Manche Dinge hört man nicht gern. Wie ich, der ich neulich hören musste, der Mel Gibson, der sei...
Altersvorsorge in Gütersloh
Am frühen Abend vor einem Lokal in der Nähe des Bahnhofs von Gütersloh. Zwei Männer sitzen draußen...
Auszug aus „Eine Kampagne für Olaf“
Der Imbiss „Das verrückte Huhn“ ist laut Olaf, einem alten Schulfreund von mir, die beste...
Gorch Fock
Ich wäre ja früher auch gerne zur See gefahren. Hätte ich mir schön vorgestellt. Wäre ich auch,...
Warum Körperteilprothesen?
Mittwochnachmittag. Sitze in München im Warteraum des Kulturradios vom bayrischen Rundfunk. Soll...
Die Geschichte der Räuberei
Als Ende der 70er Jahre mal in Paris die sogenannten Tunnelräuber einen gigantischen und sehr...
Das Wittener Raum-Zeit Paradoxon
Freitagmorgen, 10.30 Uhr. Stehe am Hauptbahnhof in Witten und warte auf die S-Bahn. Also...
Altersvorsorge
Seit die Tochter irgendwo aufgeschnappt hat, dass die Renten unserer, also meiner Generation wegen...
Niedersachsen
Was wissen wir von Nie -der -sachs -senunbekanntes Nie -der -sachs -senMeistens ist nicht sehr...
Ich war der Appendix
Ein Taxi bringt mich zum Urbankrankenhaus. Die Frau an der Notaufnahme...
Glückwünsche
Viele Glückwünsche für Wolf-Tassilo Sack. Der hat gerade mit seiner Diplomarbeit, einer...
Der tiefere Sinn des Mathematikunterrichts
Im Zug. Die ältere Frau neben mir strickt an einem großen Wollpullover. Der Mann im Anzug an meinem Tisch mir gegenüber blättert angespannt in irgendwelchen Unterlagen und nippt an seinem Kaffee. Der Junge neben ihm rechnet hektisch an einer Gleichung rum. «f(x): 3y … und so weiter». Zeugs. Kurvendiskussion. Is’ das jetzt Algebra oder Trigonometrie? Was weiß ich? Aber interessant. Ich hab nix recht zu tun, also frage ich: «Kann ich dir helfen?»
Er blickt erstaunt auf, mustert mich, lächelt dann:
– Nix für ungut, nett gemeint, aber das hier ist Mathematik.
Wie meint er das? Sehe ich aus wie jemand, der von Mathematik keine Ahnung hat?
– Hör mal, Junge, ich will dir mal was sagen: Die Summe der Kathetenquadrate ist gleich dem Quadrat über der Hypothenuse, hm.
Keine Reaktion. Nur der Zug scheint von meinem sinnfrei aufgesagten mathematischen Lehrsatz überrascht. Zumindest ruckelt er einmal kurz hin und her. Der Anzugmann stößt einen Schrei aus: «Aah», auf seinem weißen Hemd erscheint ein Kaffeefleck.
– O nein, ich muss gleich zu einem Vorstellungsgespräch in Frankfurt.
Die ältere Frau tröstet.
– Wenn Sie’s direkt auswaschen, geht der bestimmt noch raus.
Der Anzug stürzt auf Toilette. Bin skeptisch. Der Junge ist mittlerweile noch verzweifelter.
– Das ist doch völlig sinnlos, was ich hier mache. Das brauch ich doch in meinem späteren Leben nie wieder.
Ich sage: «Junger Mann, so was kann man nie wissen. Als in den 20er Jahren in Berlin am Potsdamer Platz die erste Verkehrsampel Europas aufgestellt wurde, da sagten die Menschen auch, das ist doch sinnlos, das braucht doch keiner, überteuert und hässlich ist das. Und sie hatten gute Argumente. Zum einen musste rund um die Uhr ein Schutzmann neben der Ampel stehen, um zu überwachen, ob sie funktioniert. Außerdem musste er noch ständig mit Handzeichen und lautem Schreien den Passanten erklären, was die Ampel gerade anzeigt. Und das Schlimmste: Da die Ampel natürlich eine ziemliche Sehenswürdigkeit war, strömten jeden Tag Unmengen von Menschen dorthin, weshalb ausgerechnet an der ersten Ampelkreuzung Europas Tag für Tag der Verkehr regelmäßig völlig zusammenbrach. Ja, die erste Ampel hatte keinen guten Start. Aber heute, hm.»
Der Schüler schaut mich nicht ohne Bewunderung an.
– Und Sie waren damals beim Aufstellen dieser ersten Ampel noch selbst dabei?
Erneut erschrickt sich der Zug und schlägt diesmal noch heftiger fünf- bis sechsmal hin und her. Aus der Zugtoilette kommen laute Schreie.
Der Strickpullover der älteren Frau ist praktisch fertig. Sie nimmt nur noch leichte Nachbesserungen vor. Am Wochenende wird sie ihn beim Kirchenbasar in Bebra zum Verkauf anbieten. Der Erlös geht ans nahe gelegene Flüchtlingsheim. Aber niemand wird den Pullover kaufen, weil sie zu 80 % Polyacrylfasern verwendet hat. Wie jedes Mal. Gegen Ende wird der Dorfpfarrer einen Strohmann beauftragen, den Pullover für ihn zu kaufen, wie jedes Mal, damit die Frau nicht enttäuscht ist und auch weil der Pullover sonst direkt ans Flüchtlingsheim gehen würde und der Pfarrer findet, dass es die Flüchtlinge erst mal in Deutschland schon schwer genug haben. Mittlerweile liegen in seinem Schrank weit über zwanzig von diesen Pullovern, die er aber nie trägt, weil er Polyacrylfasern nicht mag, und auch nicht, weil die Frau sonst sehen würde, dass er all die Jahre alle ihre Pullover gekauft hat.
Der Anzug kommt von der Toilette zurück. In der Hand das tropfnasse Hemd. Aber auch Jackett und Hose sind deutlich sichtbar mehr als feucht. Er ist völlig aufgelöst.
– Um Gottes willen, was wird jetzt aus meinem Vorstellungsgespräch?
Die Pulloverfrau raunt verschwörerisch: «Wenn Sie zu nervös sind, stellen Sie sich einfach vor, der Personalchef wäre nackt. Das hilft.»
Was für ein Rat. Im Moment sieht’s eher so aus, als wenn der Bewerber nackt erscheinen wird. Und außerdem, wenn es etwas gibt, was mich bei einem Vorstellungsgespräch nervös machen würde, wäre das, wenn mich der Personalchef nackt empfängt.
Der Mann reißt das Fenster auf und hält das Hemd raus, damit es im Fahrtwind schneller trocknet. Mir wird kalt. Gehe ein Abteil nach vorne, um dort zu rauchen. Habe gerade die Zigarette angesteckt, als den Raucher neben mir ein furchtbarer Hustenanfall überkommt. Er röchelt, prustet, bellt, gurgelt, ist dem Ersticken nahe. In letzter Sekunde hechtet er ans Fenster, reißt es auf und spuckt raus. Aus dem Abteil hinter uns hören wir wieder einen lauten Schrei.
Mir ist die Lust an der Zigarette vergangen, mache sie aus und gehe zurück. Sehe, wie der Anzug hektisch und unter Tränen versucht, mit seinem Hemd die Kaffeelachen von seinen Unterlagen und den Berechnungen des Schülers zu wischen. Offensichtlich wollte er im Reflex der Spucke ausweichen, ist dabei gegen den Tisch gestoßen und hat so seinen noch halb vollen Kaffeebecher endgültig umgestürzt.
Tragischerweise war auch sein Ausweichversuch nicht wirklich erfolgreich, wie man an der gelben Masse in seinem Haar zweifelsfrei erkennen kann. Beschließe, ihn lieber nicht darauf anzusprechen. In seiner Not kauft er der Frau den Strickpullover ab und macht damit zumindest den Dorfpfarrer zu einem glücklichen Mann.
Epilog
Noch lange nach der Fahrt musste ich immer wieder an des Schülers Klage denken, dass der Algebraunterricht für sein späteres Leben völlig sinnlos sei. Ich glaube, er irrt sich. Auch ich empfand damals speziell diese Kurvendiskussionen als völlig sinnlose Tierchenquälerei. Dass das Lesen von Büchern im Deutschunterricht oder erst recht Fremdsprachen fürs spätere Leben noch irgendwo Sinn machen könnten, war ja noch einzusehen. Aber dieses Zeugs? Warum?
Tatsächlich hab ich’s bis heute nie wieder gebraucht. Und dennoch: Es musste gemacht werden, weil: Nach mittlerweile über 15 Jahren Leben nach der Schule ist es ganz erstaunlich, wie viel sinnloses Zeug ich bei diesem Rumgelebe gemacht habe, auch machen musste. Lauter sinnloses Zeug, an dem ich fast verzweifelt, zugrunde gegangen wäre.
Wenn mich da die Schule und insbesondere Kurvendiskussionen nicht so perfekt auf die Anforderungen des späteren Lebens vorbereitet hätten, nämlich: sinnloses Zeug zu machen, zu akzeptieren und durchzustehen – wer weiß, was aus mir geworden wäre?
Wenn das jetzt kein versöhnlicher Schluss ist.
Epilog 2
Dass Mathematik sowieso eine großartige Sache ist, weil sie eben abstraktes und logisches Denken fördert, soll schon noch erwähnt werden. Eigentlich ist die Mathematik damit so was wie die Ursuppe allen Denkens. Das geht im Prinzip sogar so weit, dass sie es mir heute ermöglicht, vorhandenes Wissen völlig auszublenden und somit zu einem Schluss wie im ersten Epilog zu kommen. Dafür bin ich der Mathematik sehr dankbar.
0 Kommentare